Thrombozyten

Obwohl sich die genauen Betriebsabläufe von Blutspendezentrum zu Blutspendezentrum unterscheiden, hat der routinemäßige Einsatz des INTERCEPT™-Pathogeninaktivierungsverfahrens für Thrombozyten in Europa zu bedeutenden Optimierungen geführt, die sich in Kosteneinsparungen niederschlagen.

  • Die Substitution von Gammabestrahlung, Cytomegalievirus (CMV)-Testung und Bakteriendetektion durch die Pathogeninaktivierung kann pro Thrombozyteneinheit zu geschätzten Einsparungen von 20 bis 30 Euro führen.1,2
  • Durch die längere Thrombozytenlagerung, die bei Pathogeninaktivierung in einigen Ländern möglich ist (in Deutschland 5 Tage anstelle von 4 Tagen für konventionelle Produkte) , können Blutspendezentren die Verlustrate verringern. Bei angenommener Verlustverringerung um 10 Prozent und einem durchschnittlichen Preis pro Thrombozyteneinheit von 250 bis 600 Euro ließen sich durch die verlängerte Haltbarkeit 25 bis 60 Euro pro Einheit sparen.3,4
  • Die Pathogeninaktivierung verringert das Differenzialrisiko zwischen Thrombozyten aus Apherese und Thrombozyten aus Vollblut. So besteht die Möglichkeit, durch eine je nach dem Entnahmeverfahren optimierte Produktionsrate Einsparungen zu erzielen.5,6,7,8,14
  • Die Nutzung eines Pathogeninaktivierungssets für mehr als eine therapeutische Einheit durch Doppeldosis-Aphereseentnahmen senkt die Kosten pro Einheit um ca. 50 Prozent.9
  • Deutliche Einsparungen ergeben sich aus der Verringerung von akuten Transfusionsreaktionen sowie aus dem Einsatz der Pathogeninaktivierung als Absicherung gegen unbekannte Pathogene.10,11,12,
  • Verfahren zur Gewinnung von Doppeldosis-Buffy-Coat-Thrombozyten kann das INTERCEPTTM Blood System für Thrombozyten wesentlich erschwinglicher machen – in einigen Fällen haben Blutspendezentren die Möglichkeit, Pathogeninaktivierung kostenneutral oder sogar kostensparend zu implementieren.
Quellen:
1. Sigle JP et al., Comparison of transfusion efficacy of amotosalen-based pathogen-reduced platelet components and gamma-irradiated platelet components, Transfusion (2013); 53:1788–1797.
2. McCullough J et al., Cost implications of implementation of pathogen-inactivated Thrombozyten, Transfusion (2015), doi:10.1111/trf.13149
3. Bericht der SaBTO-Arbeitsgruppe: Pathogen Inactivation of Platelets
4. Veihola M et al., Variation of platelet production and discard rates in 17 blood centers representing 10 European countries from 2000 to 2002, Transfusion (2006) 46, 991–995
5. Etablissement Français du Sang Cost Analysis, Präsentation von JP Cazenave bei der Konsensuskonferenz „Pathogen Inactivation: Making Decisions About New Technologies“, 29. März 2007 (Toronto, Kanada).
6. Andreu G et al., Use of random versus apheresis platelet concentrates, Transfusion Clinique et Biologique (2007) 14, 514–521
7. Vamvakas EC, Relative safety of pooled whole blood-derived versus single-donor (apheresis) platelets in the United States: a systematic review of disparate risks, Transfusion[JI2]  (2009), Commentary volume 49
8. Lozano ML et al., Platelet concentrates from whole-blood donations (buffy-coat) or apheresis: which one to use?, Medicina Clínica (Barc.) (2012) 138, 528–533
9. Abedi MR und Doverud AC, Preparation and pathogen inactivation of double dose buffy coat platelet products using the INTERCEPT blood system, JoVE, The Journal of Visualized Experiments (2012) 70, e4414 – Peer-Reviewed Scientific Video Journal
10. Girona-Llobera et al., Reducing the financial impact of pathogen inactivation technology for platelet components: our experience, Transfusion (2014) 54, 158–168
11. Französische Agentur für die Sicherheit von Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten (ANSM), Aktivitätsbericht zur Hämovigilanz, 2012.
12. Swissmedic-Haemovigilance-Jahresberichte 2010–2012.
13. Rüesch et al. Swissmedic-Bericht nach zwei Jahren Erfahrung mit der Pathogeninaktivierung für alle Thrombozytenkonzentrate in der Schweiz.
14. Berger K et al., Model calculations to quantify clinical and economic effects of pathogen inactivation in platelet concentrates, Onkologie (2013) 36, 53–59