This site provides INTERCEPT product information for International audiences Select your region
Obwohl sich die genauen Betriebsabläufe von Blutspendezentrum zu Blutspendezentrum unterscheiden, hat der routinemäßige Einsatz des INTERCEPT™-Pathogeninaktivierungsverfahrens für Thrombozyten in Europa zu bedeutenden Optimierungen geführt, die sich in Kosteneinsparungen niederschlagen. Dazu tragen verschiedene Faktoren bei:
- Ersatz mehrerer aktuell eingesetzter Verfahren – geschätzte Einsparungen von 20 bis 30 Euro pro Thrombozyteneinheit1,2
- Längere Thrombozytenlagerung – um 10 Prozent reduzierte Verluste mit Einsparungen von 25 bis 60 Euro pro Einheit (bei einem durchschnittlichen Preis von 250 bis 600 Euro pro Thrombozyteneinheit)3,4
- Optimierte Produktionsrate für Thrombozytenkonzentrate entsprechend dem Entnahmeverfahren5,6,7,8
- Doppeldosis-Apherese-Entnahmen von Thrombozyten senken die Kosten der Pathogeninaktivierungssets um ca. 50 Prozent10
- Behandlung von Plasma aus einer Aphereseentnahme mit einem einzigen INTERCEPT-Verarbeitungsset, das dann drei unmittelbar einsetzbare Transfusionsdosen liefert
- Effiziente Behandlung von Plasma aus Vollblut dank der OptiPool™-Methodik von Cerus
- Verringerung von akuten Transfusionsreaktionen9
- Absicherung gegen unbekannte Pathogene11,12,13,14
Hinzu kommt das Cerus-Implementierungsteam: Bereits seit über zehn Jahren unterstützt es Blutspendezentren bei der erfolgreichen Einführung des INTERCEPT Blood System. Umfassendes Expertenwissen zum Blutbankbetrieb optimiert die Produktqualität und maximiert die Effizienz im gesamten Produktionsprozess.
Quellen:
1. Sigle JP et al., Comparison of transfusion efficacy of amotosalen-based pathogen-reduced platelet components and gamma-irradiated platelet components, Transfusion 2013; 53:1788–1797
2. McCullough J. et al. Cost implications of implementation of pathogen-inactivated Thrombozyten, Transfusion 2015, doi:10.1111/trf.13149
3.Bericht der SaBTO-Arbeitsgruppe zur Pathogeninaktivierung bei Thrombozyten
4. Veihola M et al., Variation of platelet production and discard rates in 17 blood centers representing 10 European countries from 2000 to 2002, Transfusion (2006) 46, 991–995
5. Etablissement Français du Sang Cost Analysis, Präsentation von JP Cazenave bei der Konsensuskonferenz „Pathogen Inactivation: Making Decisions About New Technologies“, 29. März 2007 (Toronto, Kanada)
6. Andreu G et al., Use of random versus apheresis platelet concentrates, Transfusion Clinique et Biologique (2007) 14, 514–521
7. Vamvakas EC, Relative safety of pooled whole blood-derived versus single-donor (apheresis) Thrombozyten in the United States: a systematic review of disparate risks, Transfusion (2009), Commentary volume 49
8. Lozano ML et al., Platelet concentrates from whole-blood donations (buffy-coat) or apheresis: which one to use?, Medicina Clínica (Barc.) (2012) 138, 528–533
9. Berger K et al., Model calculations to quantify clinical and economic effects of pathogen inactivation in platelet concentrates, Onkologie (2013)36, 53–59
10. Abedi MR und Doverud AC, Preparation and pathogen inactivation of double dose buffy coat platelet products using the INTERCEPT-Blutsystem, JoVE, The Journal of Visualized Experiments (2012) 70, e4414 – Peer-Reviewed Scientific Video Journal
11. Girona-Llobera et al., Reducing the financial impact of pathogen inactivation technology for platelet components: our experience, Transfusion (2014) 54, 158–168
12. Französische Agentur für die Sicherheit von Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten (ANSM) (ANSM), Aktivitätsbericht zur Hämovigilanz, 2012
13. Swissmedic-Haemovigilance-Jahresberichte 2010–2012
14. Rüesch et al. Swissmedic-Bericht nach zwei Jahren Erfahrung mit der Pathogeninaktivierung für alle Thrombozytenkonzentrate in der Schweiz